Freitag, 10. Oktober 2025

Auf Wiedersehen, Windows 10!

Auf Wiedersehen, Windows 10!
Au Revoir, Windows 10!
Arrivederci, Windows 10!
A bun ans vair, Windows 10!

Mit dem Kauf meines neuen Computers geht eine lange und intensive Freundschaft zu Ende. Du hast mich seit fast 10 Jahren begleitet, alles wechselte – du aber bliebst. Als Fels in der Brandung. Als nicht wankende Stütze. Ich zog um, von Kleinbasel ins Am Ring-Quartier, von da ins Gellert, du aber warst immer dabei. Der Partner wechselte, du nicht. Und die Arbeitsstellen! Ich übernahm die KKB, hörte in Allschwil auf, hörte beim Musikverein und im Chor auf, aber ob ich nun für die Sekundarschule Powerpoints machte, oder ob ich Probenpläne schrieb, immer war es auf Windows 10. Mit dir geht eine grosse Konstante in meinem Leben verloren.

Mache es gut, Windows 10!
Fais-le bien, Windows 10!
Fallo bene, Windows 10!
Sto bain, Windows 10!

Dass es ganz klar ist: Ich wurde zu diesem Schritt gezwungen. Ich verlasse dich nicht freiwillig, ich wurde genötigt. Ich möchte ausrufen wie Donna Isabella am Beginn der «Braut von Messina»:
Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb... 
Ende des letzten Jahres kam die Horrormeldung: «Der Support für Windows 10 wird nur noch bis zum 31. 10. 2025 gewährleistet.» Fieberhaft rief ich die Seite meines Herstellers, Acer auf und durchsuchte die Liste nach den Geräten, bei denen ein Update möglich wäre. (So gefühlt hatte ich mich das letzte Mal, als ich in den Listen am schwarzen Brett der Uni Freiburg nach meinem Namen in der Kategorie «Latein – zugelassen zum Hauptstudium» suchte.)
Ich hatte einen Aspire A315-51 und fand in der Liste der Glücklichen
Aspire A315-47 / Aspire A315-48 / Aspire A315-49 / Aspire A315-60 / Aspire A315-61 …
Alle 50-Notebooks hatten die Arschkarte. Tränen liefen mir die Wangen hinunter, zusammen mit dem Abschied von dir würde auch der Abschied vom meinem Acer vonstattengehen.

Es war schön mit dir, Windows 10!
C`était sympa avec toi, Windows 10!
È stato bello con te, Windows 10!
I haja bun cun el, Windows 10!

Warum griff Bill Gates zu so einem harten Schritt? Ja, meine verschwörungstheoretisch denkenden weitläufigen Bekannten würden jetzt sagen, wer die ganze Welt totimpfen will, ist ja eh ein Menschenhasser, aber das lassen wir nun mal ganz schön beiseite, nein, der Grund für das radikale «Der Support für Windows 10 wird nur noch bis zum 31. 10. 2025 gewährleistet» war ganz simpel: Du warst zu gut.
Wenn ein Produkt gut ist, dann halten die Leute daran fest. Das ist aber für eine Firma, die Geld verdienen möchte, ganz blöd. Nichts ist schlechter für das kapitalistische System als Dinge, die gut sind und ein Leben lang halten. Wo kämen wir da hin? Schliesslich will man verkaufen. Und da man ins Windows 10 keine Sollbruchstelle (wie bei Waschmaschinen, Toastern, Herden, Heizungen usw.) eingebaut hat, geht nur der Trick mit der Supportverweigerung. Laut Experten rollt eine riesige Welle von Elektroschrott auf uns zu, weil Millionen von Notebooks und Tablets weggeworfen werden müssen.

Habe viel Spass in der Rente, Windows 10!
Amuse-toi à la retraite, Windows 10!
Buon divertimento in pensione, Windows 10!
Tant divertiment in vitta di pensiun, Windows 10!

Wie wird das jetzt werden mit Windows 11? Es wird es schwer haben, nicht nur bei mir.
Das ist, wie wenn man die Nachfolge eines CEO antritt, der 30 Jahre im Amt war, beliebt bei allen Angestellten und erfolgreich auf der ganzen Linie. (Soll es geben! Soll es geben! Soll es geben!)
Das ist, wie wenn man einen Witwer mit 5 Kindern heiratet, die sich zunächst emotional gegen die Stiefmutter sträuben.
Das ist, wie wenn in der Espressobar die Frau hinter der Theke wechselt und alle Kunden genervt sind, weil die Neue natürlich mit einem «wie immer» nichts anfangen kann.
Aber ich werde Windows 11 eine faire Chance geben, wie auch meinem neuen Notebook – das immerhin wieder ein Acer ist, ein wenig Konstanz braucht der Mensch ja schon…
In diesem Sinne:

Auf Wiedersehen, Windows 10!
Au Revoir, Windows 10!
Arrivederci, Windows 10!
A bun ans vair, Windows 10!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen