Sehen Sie: Und genauso komme ich mir manchmal vor, wenn mir die Realität und die Tatsachen einen Strich durch die Rechnung machen. Das kam schon häufiger vor, aber im April und Mai häuft es sich derartig, dass ich schreien könnte…
Kann das Tagesgeschehen nicht mal warten, bis ich mit meiner Glosse da bin – oder anders timen?
Ich muss dazusagen, dass ich natürlich nicht auf die Sekunde arbeiten kann.
Ich bin kein Journalist, der bis 2.00 morgens mit 35 Tassen Kaffee wach bleibt, um das amtliche Endergebnis abzuwarten, das er dann sofort für die Online-Dienste bearbeiten muss, und der auf die Kolleginnen und Kollegen vom Print flucht, die nur das vorläufige behandeln mussten und nun schon zuhause sind – die Seiten sind im Druck…
Ich schreibe immer ein wenig im Voraus, häufig beide Glossen für die Woche am Sonntagmorgen, und wenn ich ein wenig aktuell sein will, wird es manchmal blöd.
Natürlich könnte ich über so nette Dauer-Satire-Themen wie «Kaffeeflecken auf dem Jackett bei der Bewerbung» oder «Deutsche Bahn» oder «Passwort vergessen» oder «Handwerker» schreiben, also Dinge, die alle schon Kishon beackert hatte (ausser Passwort), aber wenn man inzwischen über 1300 Posts hat, dann läuft es sich mit «Kaffeeflecken auf dem Jackett bei der Bewerbung» oder «Deutsche Bahn» oder «Passwort vergessen» oder «Handwerker» einfach tot. Ein bisschen Politik und Aktualität muss sein.
Und da kann man auf das Tagesgeschehen manchmal fluchen.
Am 25. und 29. April wollte ich über meine Köln-Reise schreiben. Die Posts waren im Kopf beide formuliert und der erste geschrieben.
Dann starb der Papst, und ich wollte aktuell sein und verschob, am 25. April kam nun der Post «Jetzt einen Schweizer Papst!». (Das ist ja nun nicht eingetroffen…)
Am 29. April und am 2. Mai erschienen nun die beiden Beiträge über meine Reise während der Osterferien.
Schon am Ende des Posts vom 2. Mai kündigte ich an, mich in der darauffolgenden Woche mit der deutschen Regierungsbildung zu beschäftigen. Es war ja klar, die kommen zu Potte, das gibt einen Koalitionsvertrag und das wird eine Regierung.
Was mich nun sehr ärgerte, war, dass die SPD erst am Montag, den 5. Mai ihre Mannschaft zum Besten geben wollte. Da ich am Fünften abends keine Zeit hatte, schrieb ich den Text am Sonntag und liess mich ganz allgemein über die Frage «Brauchen wir Minister?» aus. Dieser Post erschien dann am Dienstag, den 6. Mai.
Nun war die Regierungsmannschaft klar, und für den Dienstag, den 6.5. war die Kanzlerwahl angesagt. Aber was für ein Debakel! Was für eine Katastrophe! Und dazu noch eine Katastrophe zum völlig falschen Zeitpunkt. Ärgerlich: Ein solch verhunzter Erster Wahlgang wäre ein gefundenes Fressen für jeden Satiriker und jeden Comedian, aber eben zeitnah. Es war klar, dass am Ende der Woche sich alle Welt schon über die Wahl ausgelassen haben werden würde. (sic)
Also schrieb ich eine Glosse über die Regierungsbildung und die neuen Ministerinnen und Minister und nannte sie «Habemus Regierung».
Der Titel war natürlich gefährlich, da seit dem Mittwoch das Konklave lief. Nun konnte man durchaus hoffen, dass die Kardinäle nicht so schnell sind und dass am Freitag eine Habemus-Glosse nicht auf den falschen Hintergrund fällt.
Weit gefehlt!
Weit gefehlt!
Weit gefehlt!
Am Donnerstagabend kam der weisse Rauch und um 20.00 wusste die Welt: Leo XIV. ist der erste Papst aus den USA.
Und ich war der einzige Mensch, der ein «Habemus» schrieb, das sich nicht auf Prevost bezog.
In den 70er Jahren schrieben weltweit zig Kunsthistoriker über Bilder von Rembrandt. Und wie ein Damoklesschwert hing die Arbeit des «Rembrandt Research Project» über ihnen: Es konnte jederzeit passieren, dass «Frau mit …», über das sie publizieren wollten, gar kein Rembrandt ist. Und alles war für den Müll.
Sehen Sie: Und genauso komme ich mir manchmal vor, wenn mir die Realität und die Tatsachen einen Strich durch die Rechnung machen. Das kam schon häufiger vor, aber im April und Mai häuft es sich derartig, dass ich schreien könnte…
Kann das Tagesgeschehen nicht mal warten, bis ich mit meiner Glosse da bin – oder anders timen?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen