Freitag, 18. Juli 2025

Stadt und Energieunternehmen schreiben mir unnötige Briefe

 



Dieser Mailverkehr ist absolut echt – nur die Mailadressen sind gefälscht und die Angaben entfernt.

From: roebhe@bluewin.ch
To: iwan.rothaus@iwb.ch
Betrifft: KN xxxxxxxx
Referenz xxxxxxxx
Guten Abend, ich soll in der X-strasse xx Parterre den Zähler xxxxxxxx ablesen. Ich finde diesen nicht, ich finde nur Zähler, die direkt senden.
Mit freundlichen Grüssen
Rolf Herter

From: iwan.rothaus@iwb.ch
To: roebhe@bluewin.ch
Guten Tag Herr Herter
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ihr Stromzähler wurde nach dem Versand der Karten gewechselt. Die Karten können Sie daher entsorgen.
Wie Sie korrekt schreiben, müssen Sie den Stromzähler künftig nicht mehr selbst ablesen. Der neue Zähler übermittelt die Zählerstände zum gewünschten Zeitpunkt automatisch an uns.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



From: roebhe@bluewin.ch
To: iwan.rothaus@iwb.ch
Lieber Herr Rothaus
Vielen Dank für Ihre Mail. Der Ablesezettel ist entsorgt. Ich fände es aber gut, wenn Sie in den Häusern, in denen Sie die Zähler wechseln, eine klare Botschaft in die Briefkästen legen würden: FALLS NOCH EIN ABLESEZETTEL KOMMT; BITTE DEN IGNORIEREN
Ich stelle mir meine Freundin M.U. im Gotthelfquartier vor, die dort allein lebt - mit 90. Sie würde verzweifeln und 3 schlaflose Nächte haben, wenn sie den Zähler nicht findet und nicht korrekt handeln kann.
Liebe Grüsse Rolf Herter

Auf die Antwort warte ich bis heute. Die Idee mit dem Zettel finde ich dennoch bis heute gut, ich stelle mir vor, wie andere Leute reagierten (oder bin ich der einzige Blöde, der nicht gecheckt hat, dass die Zähler nicht mehr da sind?).
Wenn nur ein paar Hundert bei der IWB anrufen, oder mailen, oder schreiben entsteht ja ein ungeheurer Aufwand.

Ich staune noch über diesen Schildbürgerstreich, da wartet schon der neue auf mich:
Die Stadt Basel verleitet ihre Bürger zu stromsparendem Verhalten – und belohnt dieses auch! Jedes Jahr bekommt jede Bürgerin und jeder Bürger einen Bonus überwiesen (in den letzten Jahren stets 60,--). 2025 passierte nun ein Fehler; vielen Personen zahlte man den Betrag doppelt.
Was nun?
Es wäre ein leichtes gewesen, über die Medien, die Presse, den Rundfunk und das Fernsehen die Botschaft zu senden:
HALLO LEUTE! WER DOPPELT BEKOMMEN HAT, KRIEGT 2026 DAFÜR NIX.
(Nein, natürlich nicht in ARD und ZDF, aber in der BaZ, Telebasel und Radio Basilisk…)

Stattdessen bekomme ich (ja, ich gehörte auch zu den «Gewinnern») einen Brief, den ich hier zitieren möchte:

Sehr geehrter Her Herter
Stromspar-Bonus Basel - freiwillige Rückzahlung der fehlerhaften Auszahlung
Bei der diesjährigen Auszahlung des Stromspar-Bonus an die Basler Haushalte ist ein technischer Fehler aufgetreten, weshalb einigen Haushalten der Bonus doppelt ausbezahlt wurde. Auch Sie haben den Bonus doppelt erhalten. Dafür entschuldigen wir uns bei Ihnen.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
1) Sie können den zu vielausbezahlten Betrag freiwillig zurückzahlen und erhalten nächstes Jahr wie gewohnt die jährliche Bonuszahlung.
2) Sie zahlen den zu viel ausbezahlten Betrag nicht zurück und erhalten nächstes Jahr keinen Bonus respektive nur den Differenzbetrag zum nächstjährigen Bonus.
Wenn Sie die Variante 1wählen und den zu viel ausbezahlten Betrag freiwillig zurückzahlen, bitten wir Sie. CHF 60.- auf das untenstehende Konto zu überweisen.
Bitte geben Sie beider Rückzahlung Ihre achtstellige SFB-Nr. xx.xxx.xxx an, damit die Zahlung korrekt zugeordnet werden kann.
Freundliche Grüsse
Luzius Myrtius

Dem ist doch eigentlich nichts hinzuzufügen! Welch ein Aufwand! Welch ein Buchungswahnsinn!

Es wird viel über Bürokratieabbau geredet. Und damit meint man meist die Streichung von irgendwelchen Vorschriften. Aber ein erster Schritt wäre doch:
Wir schauen, dass wir unnötige Kommunikation vermeiden.
Denn Buchungen müssen kontrolliert werden.
Buchungen müssen verbucht werden.
Mails müssen gelesen werden.
Mails müssen beantwortet werden.
Anrufe müssen entgegengenommen werden.
Vieles könnte man vermeiden. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen