Das Lied, an das sich wahrscheinlich nur die Boomer erinnern, war ein Schlager von Rudi Carell, den er mit seinem unvergleichlichen (künstlichen) niederländischen Akzent nach der Melodie von «City of New Orleans» von Arlo Guthrie sang:
Wann wird`s mal wieder richtig Sommer?
Ein Sommer, wie er früher einmal war,
So mit Sonnenschein von Juni bis September
Und nicht so kalt und so sibirisch wie im letzten Jahr.
Ich wollte dieses Lied nun noch einmal umtexten:
Wann wird`s mal wieder richtig Krimi?
Ein Krimi, wie er früher einmal war,
So mit Mörder, den man sucht und dann auch findet
Und nicht so kryptisch, wie der letzte Tatort war.
Ich wollte nun von den guten alten Wallace-, und Christie- und Holmes, von den Poirot- und Marple, ich wollte von den Highsmith- und Maigret-Krimis schwärmen, Krimis, in denen man nicht von vornherein weiss, wer der Möder (oder die Mörderin) ist, in denen man raten darf und grübeln, in denen dann am Ende alle im Salon versammelt werden – und der Detektiv (die Detektivin! Es gab ja Marple…) allen die Abläufe mitteilt. Und am Ende war es immer der oder die Unverdächtigste. Oder wie Reinhard Mey sang:
Der Mörder war wieder der Gärtner,
und der plant schon den nächsten Coup.
Der Mörder ist immer der Gärtner,
und der schlägt erbarmungslos zu!
Nun aber hat die ARD am Sonntag, den 26. 10. einen Tatort gesendet, der allen meinen Wunschkriterien entsprach. Und am Ende versammelte im Krimi «Letzte Ernte» die Kommissarin Lindholm (alias Maria Furtwängler) alle Beteiligten im… nein, im Salon nicht, aber im Schuppen (der ja auch Tatort war) und klärte auf.
Und nebenbei…
Ganz nebenbei…
Wirklich nur nebenbei…
Nebenbei erfuhr man einige Dinge über die wirtschaftlichen Sorgen und Probleme der Apfelbauern im Alten Land.
Ach, könnte das doch immer so sein! Ach, könnte das wieder Standard werden! Ach, wäre das schön!
Schön wie bei den guten alten Wallace-, und Christie- und Holmes, bei den Poirot- und Marple, schön wie bei den Highsmith- und Maigret-Krimis, die ich alle so liebe.
Ich möchte keine Tatorte und auch keine Polizeirufe 110 mehr, in denen alle Polizisten 1.) gestörter sind als die Mörder, 2.) alle ihre Leichen im Keller haben und 3.) sich diese Vergangenheiten dann auch noch ständig in die Ermittlungen mischen.
Ich möchte nicht mehr sehen, dass die beiden Polizisten vor 20 Jahren einen Fall falsch gelöst haben und seither nicht nur schlaflos, sondern auch erpressbar sind.
Ich möchte nicht mehr sehen, dass der obskure Anwalt, der sich in den Fall mischt, der Vater der Tochter der Polizistin ist, was sie aber nicht weiss.
Ich möchte nicht mehr sehen, dass die Kollegin des Ermittlers vor 17 Folgen gestorben ist (weil die Schauspielerin aufhören wollte) und der Ermittler seitdem einfach nur noch gaga handelt.
Ich möchte nicht mehr sehen, dass die Mutter der Kommissarin eine gesuchte RAF-Terroristin ist.
Nein, liebe ARD. Weiter wie am Sonntag!
Ich texte mein Lied auch um:
Es wurde mal wieder richtig Krimi!
Ein Krimi, wie er früher einmal war,
So mit Mörder, den man sucht und dann auch findet
Und nicht so kryptisch, wie der vorvorletzte war.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen